Seit wann gibt es pommersche Landschafe?
Wo kommen die Schafe her, wie lange gibt es die Pommern schon? Liest man die Berichte in historischen Büchern, so tauchen sie erstmals 1860 mit diesem Namen auf, doch es wird auf ältere Nennungen mit anderen Namen verwiesen.
Schafe begleiten uns, den Menschen seit ca. 8000 Jahren, seit ca. 5000 Jahren haben sie Wolle. Wissen aus dieser Frühzeit der Mensch-Schaf Geschichte basieren auf Auswertungen von Knochenfunden bei Ausgrabungen.
Das Interesse der Buch und Berichteschreiber für einzelne Rassen kam so richtig erst nach den napoleonischen Kriegen auf, die 1792-1815 Europa erschütterten. (Viele Schafe, ganze Herden wurden aufgegessen von den durchziehenden Soldaten, andere Landstriche waren vollkommen verschont worden). Aus dieser Zeit danach stammen die unten genannten Erwähnungen und Berichte. Eine Zeit in der wissenschaftliche Gesellschaften wie die Royal Society (gegründet 1660) in Deutschland aus dem Boden sprossen und großen Zulauf hatten.
Die Schäfer / Fischerfamilien in denen Pommernschafe gehalten wurden, schrieben keine Berichte.
Die Abstammungsvermutungen die im 19.Jh entworfen wurden, sind allesamt schon von Zeitgenossen kritisiert worden. Bei Fitzinger drängt sich der Verdacht auf, dass er Schlüsse nach dem Äußeren der Tiere zieht. So z.B. die Verwandtschaft des Pommerschen Landschafes mit dem geheimnisvollen Hannoverschen und über dieses mit der Heidschnucke – außer der Farbe die wohl schon damals ähnlich war, gibt es wenig was dies unterstützt. - Nachzulesen in den Seiten vor seiner Beschreibung des pommerschen Landschafes, der link ist unten zu finden.
Die meisten der hier heimischen Schafrassen wurden in dieser Zeit das erste Mal erwähnt! Eine Ausnahme bilden die Heidschnucke oder die Merinoschafe, die lange Zeit in Spanien gezüchtet wurden, bevor die ersten Tiere 1776 an den sächsischen Königshof kamen.
Ein ganz anderer Ansatz ist der genetische. Irina Böhme hat diese Art der Forschung in ihrem Blog beschrieben und ich halte ihn für aussagekräftiger als die Vermutungen in den alten Büchern. Man sollte diesen Gegenentwurf kennen, wenn man sich auf die alten Beschreibungen einlässt! Leider stehen für diesen spannenden Weg keine Forschungsgelder zur Verfügung. Driftwool: Schafe wo kommen sie her?
Bücher im 19. Jahrhundert
1860 Pommersche Landschafe
die erste Erwähnung der Pommerschen Landschafe findet sich 1860 bei Leopold Fitzinger. Fitzinger hat von 1859-1860 vier Bände geschrieben, in welchen er viele Rassen erstmals detailliert beschreibt. „Über die Racen des zahmen Schafes“ (google books)
In Band 2 auf Seite 60 findet sich das Pommersche Landschaf: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10477687?page=64&q=Seite+60 (Münchener Digitalisierungs Zentrum)
Fitzinger verweist auf ältere Quellen, in denen die Schafe aber noch polnische Schafe genannt wurden: 1818, Germershausen, Das Ganze der Schafzucht (Band 1, Seite 77), 1818, Walther, Annalen der Wetterauischen Gesellschaft der sich wiederum auf Stumpf bezieht : 1785 Georg Stumpf (S. 58f) Versuch einer pragmatischen Geschichte der Schäfereien in Spanien und der Spanischen in Sachsen, Anhalt-Dessau
"Das polnische Landschaf ist klein, hat keine Wolle am Kopf, wenig Bauchwolle und die Wolle ist grob". Über die Farbe wird nicht berichtet. Erwähnenswert finde ich Germershausens folgende Feststellung (1818!): „die Veredelung der Schafe ist soweit gediehen, dass man die ursprünglichen kaum noch findet. Vor den spanischen wurden bergamer, paduaner, friesische, englische und andere Rassen eingesetzt“ (mit den spanischen sind die Merinos gemeint, Bergamer und Paduaner sind alte italienische Rassen).
Fitzinger nennt sie dann pommersche Landschafe und bei ihm findet man die vielzitierte Abstammung von hannoverschem Landschaf und Zaupelschaf. Interessant ist die Beschreibung des hannoverschen, ein Kapitel zuvor: er bezeichnet dieses als Blendling (Kreuzung) aus der Heidschnucke und dem Zaupelschaf! Diese Abstammung wird später von mehreren Autoren kritisiert. Die Überlegung allein aufgrund der Farbe scheint hier maßgeblich zu sein.
Beschrieben wird das pommersche Schaf von ihm wie folgt: „Der Kopf ist ziemlich klein, die Stirne flach, der Nasenrücken schwach gewölbt. Die Ohren sind nach seit-, und gewöhnlich auch nach abwärts gerichtet. Die Widder sind meistens, die Schafmütter aber weit seltener gehörnt. Die Hörnerform ist fast dieselbe als beim gemeinen deutschen Schaf. ….. Die Färbung ist verschieden, indem sie bald einfarbig röthlich- oder graulichbraun, schwarz oder gelblichweiss erscheint, bald aber auch braun oder schwarz auf weissem Grund gefleckt. Nicht selten sind der Kopf und die Beine mehr oder weniger dunkelbraun und bisweilen sogar schwarz gefärbt.“
diese Beschreibung Fitzingers hatte ich frisch im Kopf, als ich dieses Bild bunter Skudden gesehen habe. Ob sie wohl damals so ausgesehen haben? Das Foto wurde mir mit freundlicher Genehmigung von Claudia Schulte zur Verfügung gestellt.
Diese Schafe – Zaupel, hannoversches Landschaf, Heidschnucke und eben auch pommersches Landschaf, sind klein. Die Widerristhöhe wird in Zoll und Fuß angegeben, aber da diese Maße noch nicht genormt waren, kann ich das nicht nachvollziehen. Das Gewicht wird in Pfund angegeben, und da war man wohl schon bei einem halben Kilogramm. Das Zaupelschaf sollte 40-70 Pfund haben, das hannoversche Landschaf 30 (Hammel) wohingegen Mutterschafe dieser „Race“ nur 20 Pfund schwer wurden. –Das pommersche Landschaf soll von der Größe dazwischen liegen und man kann es sich wohl in Größe eines Ouessantschafes vorstellen – die Gewichte beziehen sich auf ältere Tiere, Lämmer wurden noch nicht geschlachtet. Ouessantschafe sind die kleinste Schafrasse der Welt, werden auch Bretonisches Zwergschaf genannt. Sie gehören zur Gruppe der kurzschwänzigen Heideschafe (aktuell habe ich gehört, dass die Ouessant nicht zu dieser Gruppe gehören sollen) und sollen auf der Ille d’Ouesseant vor der Bretonischen Küste entstanden sein. Man geht davon aus, dass sie aus Nahrungsmangel und Inzucht verzwergt sind- mir drängt sich allerdings der Verdacht auf, dass sie als einzige Schafrasse nicht gewachsen sind.
hier ein Größenvergleich Ouessant und Pommernböcke - die Bockherde von Helmut Glahmann, der beide Rassen im Herdbuch züchtet.
1863 Landwirtschaftliche Ausstellung
Im Katalog „Landwirtschaftliche Ausstellung 1863“ –die in Hamburg stattfand, finden sich neben Pferden, Rindern, Schweinen mehrere 100 Schafe (meist Merino, aber auch „moderne“ englische Rassen) darunter drei Kreuzungstiere aus pommerschem Landschaf und Lincoln. Lincolnschafe sind eine der modernen englischen Rassen. Sie zeichnen sich durch lange Wolle aus. Ein Buch mit Fotografien und Zeichnungen der Ausstellungstiere wurde herausgegeben - wie man sich denken kann ohne eine Zeichnung der pommerschen Kreuzungen….- trotzdem sehenswert! Fotografien und Zeichnungen zur Ausstellung von 1863
1878 Die Schafzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt
I. Bohm, Lehrer für Schafzucht am landwirtschaftlichen Institut der Universität Gießen, hat 1878 im ersten Theil seines zweiten Bandes „Die Schafzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkt“ die damaligen Rassen beschrieben. Das Buch wurde leider nicht digitalisiert, findet sich aber z.B. in der Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
Und neben dem pommerschen findet sich dort auch das hannöversche Landschaf (diesmal mit ö geschrieben) wieder und das bayrische Zaupelschaf, dessen Nachfahren wohl jetzt als Waldschaf durch die Lande laufen, als gehörnter naher Verwandter der Pommernschafe. Die Schafe sind seit Fitzingers Beschreibung ein wenig größer geworden (18 Jahre sind vergangen seit die Bände von Fitzinger herauskamen, wie alt dessen Beschreibungen waren wissen wir nicht). Bohm schreibt von 60cm Widerristhöhe beim bayrischen Zaupelschaf als Höchstmaß der Widder, die pommerschen Landschafe seien größer, sehr unterschiedlich je nach Futterangebot, aber immer etwas größer als die Zaupelschafe -- immer noch klein, wie Skudden.
die Bockherde vom Hof Ascheloh (Susanne Schneiker-Bekel und Thomas Bekel) zeigt uns die Größenunterschiede: vorne Waldschaf-Jungbock in schwarz (mit außen verbräunter Wolle), ein hell- brauner Skuddenbock mit schönem Gehörn und dahinter ein Waldschafbock mit großem Gehörn in -für diese Rasse seltenem- pommerngrau. Die Waldschafe sind heute etwa so groß wie Pommern, die Skudden so groß wie die pommerschen Landschafe zu Bohms Zeiten.
Die pommerschen Landschafe haben 1878 keine Hörner mehr und Bohm berichtet von Einkreuzungen mit Southdown, und bei einem Züchter mit Lincolnschafen. Die Schafe sind schmutzigweiß aber es gibt auch zahlreiche graue, braune und gefleckte (das braun könnte sich auch auf verbräunte Wolle schwarzer Tiere beziehen, dass es so viele braune gab ist recht unwahrscheinlich). Die Gesichter sind meist in der Farbe der Wolle aber es gibt auch gefleckte Gesichter bei einfarbigen Vliesen
20. Jahrhundert
Im 20. jahrhundert stehen ausführlichere und genauere Berichte zur Verfügung. In zwei Dissertationen (und einer Diplomarbeit, die mir leider nicht vorliegt) wurden die grauwolligen oder rauhwolligen Landschafe ausführlich beschrieben.
1962 endet die Geschichtsschreibung für die rauhwolligen pommerschen Landschafe zunächst mit einer letzten Körung in der DDR. Wolle war ein wichtiges Exportprodukt der DDR, ebenso wie Lammfleisch. Dafür jedoch waren die Pommern nicht weiß genug und zuwenig fleischig, die Zucht war nicht erwünscht.
Auf Rügen und bei Magdeburg hielten dennoch Familien weiterhin Pommernschafe - oder rauhwollige Landschafe wie sie in der DDR genannt wurden. Im Westen gab es eine Herde im Fichtelgebirge, die später nach Baden-Baden umzog.
1926 das grauwollige Landschaf
1926, berichtet Ulrich Gaede in einer Dissertation über die Schafe, die er grauwollige Landschafe nennt. Das rauh im Namen sei entstanden, weil sich das Vlies beim überstreichen des Tieres mit der Hand rauh anfühle, die Wolle sei aber weich, deswegen nennt er sie Grauwoller. Er bezieht sich dabei auch auf ältere Nennungen, die mir leider nicht über den Weg liefen. Gaede berichtet wo die Grauwoller wie gehalten werden, welchen Nutzen die Wolle hat, wieviel Wollertrag vom Schaf kommt, welches Futter sie brauchen etc. Zu dieser Zeit befindet sich die Zucht in gutem Stand, es gibt mehrere große Stammherden und große Schäfereien, die grauwollige Landschafe halten.
Er beschreibt es als Schaf mit schlichter Wolle, schwarzem Kopf und schwarzen Beinen. „Das Tier hat als Lamm eine schwarz gekräuselte Wolle mit bläulichem Grundton“ die helle Wolle schimmere bald nach der Geburt durch und wird dann im Laufe des ersten Jahres immer heller, „….. so dass die Wolle schließlich eine eisgraue Farbe annimmt. Beide Geschlechter sind ungehörnt, jedoch kommen hin und wieder gehörnte Böcke vor, die aber nicht erwünscht sind und zur Zucht nicht benutzt werden.“
„Anders Graue“ – ohne Mehlmaul / mit dunklerer Wolle werden nur indirekt erwähnt, aber nicht genauer beschrieben. Ebenso erwähnt er Einflüsse von Southdown, Hampshire Down und Shropshire– die beiden letzteren sind etwas modernere Englische Rassen, die u.a. auf die erste zurückgehen.
Die Dissertation von Herrn Gaede steht hier als Download zur Verfügung.
1955 das rauhwollige Landschaf
1955 erwähnt Frau Heidler (auch in einer Dissertation) auch die anderen Grautöne, ebenfalls ohne weitere Details. -1955 soll es noch 110.000 rauhwollige Landschafe gegeben haben, 1962 wurden dann zum letzten Mal auf einer Landwirtschaftsausstellung drei Rauhwollige Landschafe vorgestellt. Danach befand sich das RPL oder rauhwollige Landschaf, wie es in der DDR genannt wurde, im Untergrund.